Bücherkoffer Nr. 4: Reiseliteratur, 3

Bücherkoffer, Foto: © Petra Gust-Kazakos

Heute habe ich das Vergnügen, euch den Bücherkoffer – oder besser gesagt: den Bücherseesack – von Belmonte vorzustellen. Belmonte führt gemeinsam mit Valentino das sehr interessante Blog Vnicornis, dem ich schon lange folge. Dort finden sich Lyrik, Prosa, grafische Arbeiten, Rezensionen, Cartoons zu aktuellen Themen, Kunst, Literatur und Film sowie Reiseberichte, beispielsweise die Serie „Unterwegs im Lande des Vlad Țepeș“.

Belmontes Seesack hat ihn, wie er schreibt, vor 15 Jahren nach Südamerika begleitet. „Um mein regelmäßiges Fernweh zu stillen, halte ich mich ebenso regelmäßig mit der abgebildeten Auswahl an Reiseliteratur über Wasser.“ Hier also Belmontes Auswahl:

Der Bücherseesack, Foto: © Belmonte

Belmonte sagt dazu: „Georg Forsters Reise um die Welt braucht nur aufgeschlagen zu werden, schon steht man an Deck und spürt die Brise. Alle deutschen Aufklärer wären ohne dieses Buch aufgeschmissen gewesen. John Bunyans Pilgerreise zum himmlischen Jerusalem ist sehr protestantisch, sehr packend und voll von starken Bildern, ganz besonders spannend der Jahrmarkt der Eitelkeiten (Vanity Fair). Peter Levis Buch Im Garten des Lichts ist ein trauriges Buch, denn Du willst sofort nach Afghanistan fahren, kannst aber nicht. Ryszard Kapuścińskis Reisen mit Herodot sind schönster Reisejournalismus mit antiker Grundierung, beste Kurzweiligkeit. Wer dann noch die Odyssee vergisst, ist selber schuld. Peter Pannkes Sänger müssen zweimal sterben entführt ins indische Darbhanga, während im Hintergrund die klassischen Dhrupad-Gesänge zu hören sind. Stanjukowitschs Markansu, Tal des Todes, Forschungsfahrten im Pamir und Tienschan öffnet den Blick für Reisen in der Sowjetunion. Die im ersten Kapitel skizzierte Chefin einer Forschungsgruppe muss dabei eine ganz besondere Gestalt gewesen sein. Ein gewisser ‚Waska erklärte, er habe sehr interessante Studien gemacht. Er habe die Chefin gefunden und dreimal versucht, eine Skizze von ihr zu zeichnen, aber jedesmal sei sonderbarerweise statt einer Frau ein Pferd dabei herausgekommen‘. Was aber ist zu Moby Dick zu sagen, der alten Geschichte vom Menschen, der vor dem Meer und vor der Bestie zu sich selbst gerufen wird. Wie schön und schwer die letzten Worte in Vater Mapples Predigt: ‘And eternal delight and deliciousness will be his, who coming to lay him down, can say with his final breath — O Father! — chiefly known to me by Thy rod — mortal or immortal, here I die. I have striven to be Thine, more than to be this world’s, or mine own. Yet this is nothing: I leave eternity to Thee; for what is man that he should live out the lifetime of his God?’ Meisterhaft von Orson Welles gespielt.

Zum Seesack sei zu sagen, dass dem Wanderer über Land doch ein moderner Rucksack besser auf dem Rücken liegt. Andererseits … es passt eine Menge rein.“

Ganz herzlichen Dank, lieber Belmonte, für diesen Blick in deinen Bücherseesack!

Dieser Koffer wartet auf die nächste Bücherladung. Foto: © Petra Gust-Kazakos

Über Petra Gust-Kazakos

Fiel als Kind in eine Buchstabensuppe; Femme de lettres, virtuelle Salonière, Public Relations Managerin, Autorin, stets lese- & reiselustig https://phileablog.wordpress.com/
Dieser Beitrag wurde unter Bücherkoffer abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

17 Antworten zu Bücherkoffer Nr. 4: Reiseliteratur, 3

  1. liisa schreibt:

    Ich finde diese neue Rubrik bei Dir so so toll und freue mich über jeden neuen Eintrag dazu. Gleichzeitig „frustriert“ es mich, weil ich so gerne mitmachen würde – ich hab nämlich tolle Reiseliteratur – aber leider keinen so tollen Koffer oder Rucksack o.ä. besitze. Trotzdem hoffe ich natürlich auf viele weitere interessante Beiträge zu dieser Serie!

    • Petra Gust-Kazakos schreibt:

      Das freut mich sehr, liebe Liisa! Und du darfst selbstverständlich auch ohne alten Koffer oder Seesack mitmachen. Was nutzt du denn, wenn du verreist? Einen Rollkoffer (ich auch, schwarz, wie alle)? Du könntest auch einfach einen Korb für die Fotos verwenden – einen Bücherkorb gab’s bisher noch nicht : )

  2. haushundhirschblog schreibt:

    Wieder ein ganz besonderer Beitrag, diesmal von Belmonte, der viel vom Reisen und Lesen und Schreiben versteht! Ein echter Genuss … würde jetzt gerne mal in diesen feinen Seesack schauen, ob da nicht noch mehr drin ist. Großartig!
    mb
    Vermutlich ließen sich einige Reiseskizzen darin finden, denn davon versteht er auch ne Menge!!
    dm

  3. Mila schreibt:

    Ein Seesack ist natürlich eine großartige Idee. (Ich versuche mich übrigens gerade an der Odysee, hm, wird wohl eine etwas langwierigere Lektüre werden, die ich sicher nicht mit in den Urlaub nehme…) LG Mila

  4. Lakritze schreibt:

    Das ist wieder ein Bücherschatz. Die Liste, oweh, wird immer länger …

  5. danares schreibt:

    Was für eine tolle Rubrik! Ich kann mich gar nicht daran sattlesen, nachdem ich sie (mit arger Verspätung) entdeckt habe…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s