Kunst aus Büchern von Jason Thompson ist mehr als ein hübscher Bildband für Büchermenschen – mich hat er zum Mitmachen motiviert!
Bewundern und selbst kreativ werden
Den Bildband habe ich gleich zweimal entdeckt, einmal als Empfehlung bei der großartigen Druckschrift – großartig auch deshalb, weil ich schon vielen ihrer tollen Tipps folgte – und dann noch einmal am Bücherstand der Eunique (ich berichtete), wo ich eine ganze Weile begeistert darin herumblätterte. Der Bildband enthält viele schöne Beispiele dafür, was man aus Büchern machen kann. Natürlich nicht gerade aus unseren Lieblingsbüchern, sondern eher aus Kandidaten für den Flohmarkt oder so. Die Beispiele reichen von relativ einfach nachzubastelnden Ideen bis zu höchst kunstvollen Projekten, denen sich der dritte Teil des Bildbands widmet. Bei Projekten, für die man Sägen, Nähmaschinen und dergleichen benötigt, muss ich leider passen. Aber auch für Leute mit wenig Do-it-yourself-Equipment im Hause gibt es machbare Vorschläge.
Meine erste „Kunst aus Büchern“
Vorgestern Abend gab es einen gewaltigen Sturm und am nächsten Tag lagen viele abgerissene Zweige und Äste auf der Straße, dem Bürgersteig – einfach überall. In Jason Thompsons Bildband findet sich eine hervorragende und sehr hübsche Idee, zu der man zufälligerweise Zweige (außerdem Basteldraht und natürlich ein Buch) benötigt. Ich suchte mir also aus der übergroßen Auswahl einige Zweige aus und machte mich nachmittags ans Werk.
Bibliophile Kirschblüten?
Es ist zwar etwas zeitaufwändig, aber gut zu schaffen. Der frickeligste Teil ist es, die Papierblüten mit dem Basteldraht an den Zweigenden zu befestigen. Die Zweige brechen nämlich gern ab, wenn man zu unbekümmert drauflos wickelt und werkelt. Für die Blüten habe ich übrigens ein griechisches Buch recycelt – oder fast schon upcycelt.
Als Mitbringsel für Bücherfreunde eignet sich diese Idee ebenfalls bestens. Zumal echte Blumen im Sommer ja schnell ihre Köpfe hängen lassen. Diese Kirschblütenzweige werden da deutlich länger halten.
Sieht toll aus … sollte ich auch einmal versuchen. Danke für den Tipp.
Mit Vergnügen : ) Es ist nicht schwer, man braucht nur etwas Geduld und Geschick.
Mmh, hast du die Blätter mit einer bestimmten Technik zu Blüten gedreht? Das würde ich gern mit Notenblättern oder buntem Papier nachfalten. Meine Bücher sind mir zu schade 😉
Liebe Karo, deine Frage hat mich dazu angeregt, eine kleine Anleitung mit Fotos zu posten, kommt dann gleich noch : ) Man kann auch Zeitungs- oder Zeitschriftenpapier nehmen, wobei das schneller reißt. Hast du gar keine „Fehlkäufe“, Bücher, die dir gar nicht gefielen? Als Kirschlbüten könnten sie dir dann doch noch gefallen ; )
Oh wie zauberhaft. Wunderschön!
Vielen Dank : )
Gratulation zu den schönen Arbeiten. Und vielen Dank für die netten Worte über DruckSchrift. Herzliche Grüße, Ingrid
Sehr gern, liebe Ingrid : ) Dein Blog ist eine feine Fundgrube für mich.
Liebe Petra
Bevor ich deinen Artikel gelesen und nur das erste Foto für sich alleine betrachtet habe, dachte ich „woher sie wohl diese Blütenzweige hat?“. Du siehst also, dass dein Blütenzweig absolut gelungen ist! Eine schöne Idee.
Liebe Grüsse
buechermaniac
Klasse, das freut mich, liebe Büchermaniac, dass die Blüten so echt wirken. Dann hat sich die Frickelei ja gelohnt : ) Liebe Grüße & noch einen schönen Sonntag!
Eine schöne Idee… und sehr beständig.
Das ist wahr, liebe Brunnenwächterin, nur ab und an pusten, um sie zu entstauben – fertig.
Sehr hübsch!! Ein bisschen erinneren sie mich an Geflügelmanschetten. 😉
Aber höchstens für Zaunkönige und ähnlich kleines Geflügel … Witzige Assoziation : )
Werd ich nachbasteln. LG Mila
Finde ich klasse, liebe Mila! Bekommen wir das Ergebnis dann bei dir zu sehen? Liebe Grüße!
Es sieht sehr schön aus – wenn es nur nicht so schwer fallen würde, jedes Mal aufs Neue, ein Buch auseinanderzunehmen ^^
Du glaubst ja nicht, wie viele Blüten du schon aus einem einzigen Buch basteln kannst, liebe Puzzle! Sollte natürlich ein Buch sein, dass du reuelos dafür opfern kannst ; )
Wunderbar, gefällt mir sehr gut! 🙂
Merci : )