Diesmal hat Danares vom schönen Blog danares.mag einen Bücherkoffer – oder besser gesagt, einen Bücherkorb – für uns gepackt. Lasst uns mal schauen, was sich alles darin findet:
Eine Fundgrube wunderbarer Bücher! Manche kenne und liebe ich selbst, manche sind für mich neu und kommen umgehend auf die Leseliste. Und nun stellt uns Danares selbst ihre Schätze vor:
„Für mich ist der Prozess des Lesens immer eine imaginäre Reise zu neuen, unbekannten Welten. Daher habe ich jene Bücher in meinem Korb versammelt, die meine Beziehung zu einem Ort, einem Land oder einer Kultur maßgeblich beeinflusst haben:
Wenn ich an London denke, denke ich an Peter Ackroyds monumentales Werk London. Eine Biographie. Das Buch beantwortet dank eines hervorragenden Registers so ziemlich jede Frage zu London, die sich einem bei der Lektüre von Dickens & Co stellen kann, wie etwa: Wo genau brach die Große Pest zu London aus? Oder: Was hatte es mit der Weltausstellung von 1851 auf sich?
Wenn es um Großbritannien geht, haben mich vor allem jene Werke beeindruckt, die aus dem Zentrum der ehemaligen Kolonialmacht hinausweisen. Hierzu gehören Das Herz der Finsternis von Joseph Conrad und die eindrucksvolle Erzählung Shooting an Elephant von George Orwell, deren deutsche Übersetzung in dem Band Im Inneren des Wals zu finden ist.
Meine erste literarische Begegnung mit Indien hatte ich in dem Roman Der Monddiamant von Wilkie Collins. Charles Dickens‘ Kollege Collins zeigt in seinem Kriminalroman, was passieren kann, wenn man sich an den Reichtümern seiner Kolonie bedient. Es ermittelt, einige Jahrzehnte vor Sherlock Holmes, Sergeant Cuff.
Mehr als bombastisch war die Lektüre von Salman Rushdies Roman Die satanischen Verse. Generell gewinnt man mich mit dem Etikett „Magischer Realismus“ sehr leicht als Leser. Und dass Gabriel García Márquez‘ Roman Hundert Jahre Einsamkeit – stellvertretend für Lateinamerika – in meinem Korb fehlt, liegt einzig daran, dass ich bei der Vorbereitung auf diesen Beitrag feststellen musste, dass mir das Buch abhanden gekommen ist …
In Michail Bulgakows Roman Der Meister und Margarita ist der Teufel zu Gast in Moskau und sorgt hier für reichlich Chaos. Höchste Fabulierkunst und eine mehr als unterhaltsame Lektüre. Zu Frankreich kann ich nur sagen: Voltaires Candide, Victor Hugos Der letzte Tag eines Verurteilten und Zolas Germinal.
John Irvings Roman Owen Meany habe ich die Liebe zur Literatur (und zu Gürteltieren) zu verdanken. In den Bücherkorb habe ich die englischsprachige Ausgabe von Das Zirkuskind gelegt, weil ich immer wieder gerne an den so liebenswerten Blutabzapfer Dr. Daruwalla zurückdenke.
New York erblickte ich zum ersten Mal durch die Augen von Paul Auster. Mond über Manhattan darf in den Korb hinein. Ein literarisches und geographisches Kontrastprogramm bieten Cormac McCarthys Romane, wie etwa All die schönen Pferde, das an die mexikanische Grenze führt. Monatelanges Lesevergnügen haben mir die sechs Bände der Stadtgeschichten von Armistead Maupin bereitet, die in San Francisco angesiedelt sind. Das von Oscar Wilde stammende Eingangszitat ist Programm: „Es ist merkwürdig, aber von jedem, der verschwindet, heißt es, er sei hinterher in San Francisco gesehen worden.“
Jizchak Katzenelsons Großer Gesang vom ausgerotteten jüdischen Volk gehört zum Erschütterndsten, was ich bisher über die Shoah gelesen habe. Meine Ausgabe enthält die ins lateinische Alphabet transkribierte jiddische Version und die deutsche Übersetzung von Wolf Biermann. Dann: Grünes Aquarium des großen jiddischsprachigen Dichters Abraham Sutzkever. Aus diesem Werk stammt die Mahnung: ‚Geh über Wörter wie über ein Minenfeld.‘“
Ein tolles Zitat, liebe Danares! Hab ganz herzlichen Dank für diesen inspirierenden Bücherkorb : )
Ein toller bücherkorb. Den bulgakow habe ich auch noch ungelesen im regal stehen. Es wird wohl mal zeit ihn hervorzukramen. 🙂
Ein ziemlich abgefahrenes Buch, bin gespannt, wie du es findest : )
ein inspirierender Bücherkorb. Danke.
War uns beiden ein Vergnügen (ich glaube, ich darf das auch für Danares sagen) : )
Aber natürlich! 🙂
Hat dies auf danares.mag rebloggt und kommentierte:
Petra von Phileas Blog hat mir die große Freude bereitet, einige meiner Schätze in ihrer Rubrik „Bücherkoffer“ unterbringen zu dürfen.
Danke fürs Rebloggen, liebe Danares! Und die Freude beruht auf Gegenseitigkeit : )
Das Thema ist einfach wunderbar. Wer reist nicht gerne mit seinen Büchern in ferne, oft fremde Welten?! Die Bücher, die danares ausgesucht hat, werde ich mir, sofern ich sie nicht ohnehin schon kenne, merken. In der tristen Jahreszeit beginne ich dann meine Reisen. Ich kann’s kaum noch erwarten… und freue mich schon auf den nächsten Bücherkoffer.
LG, Katarina 🙂
Danke dir, liebe Katarina! Wenn du Lust hast, dann pack doch auch einen Bücherkoffer oder -korb oder was auch immer für uns, ich würde mich freuen!
Das würde ich nur zu gerne 🙂
Dann nur zu! Finde ich klasse, dass du mitmachst : )
Ein toller Bücherkorb, danke für diesen spannenden Beitrag. 🙂 Gleich ins Auge gesprungen ist mir Salman Rushdie, von dem ich bereits einiges gelesen habe – das Buch aus deinem Korb kenne ich aber noch nicht.
Du darfst auch sehr gern mitmachen, wenn du magst, liebe Mara – Bücher und Koffer kann man ja nie genug haben : )
Ein feiner Koffer – und eine feine Präsentation: kurz, informativ, humorvoll!
Liebe Philea,
Peter Ackroyds „London“ finde ich hervorragend, ebenso wie den Irving und besonders auch Austers „Mond über Manhattan“. Welch ein feiner Bücherkorb, allerdings mit Rushdies satanischen Versen konnte ich mich nie anfreunden, obwohl ich zwei Versuche unternahm.
Ganz liebe Grüße vom Meer, zu dem heute in all seiner Pracht der Sommer zurückkam,
Dina und ich, Siri und Selma
Klausbernd 🙂
Das London-Buch interessiert mich auch sehr! Auster war natürlich großartig, mit den Versen hatte ich’s auch nicht so. Vielleicht versuche ich es später noch mal. Liebe Grüße aus dem herbstlichen Südwesten an euch vier : )
Gerade wiedergelesen, diesen inspirierenden Beitrag. Schade, dass die Bücherkoffer-Reihe nicht mehr weiterläuft…
Oh, die kann ganz einfach weiterlaufen, sobald wieder jemand einen Bücherkoffer, -rucksack, -korb etc. packt – wie wär’s, hättest du Lust? Ich würde mich freuen!
Vielen lieben Dank für die Einladung, das freut mich sehr!
Wie schön, ich bin gespannt, was du einpacken wirst : )