Fröhliche Ostern zusammen! Das aktuelle Zeitmagazin finde ich so gelungen, dass ich euch – nach längerer Pause – mal wieder meine Highlights aus dem Zeitmagazin und der ZEIT Nr. 14 vom 1. April 2015 serviere. Diesmal ganz schön grün.
Cool und rau, außer online
Traditionell beginne ich ja immer mit Harald Martensteins Kolumne. Die aktuelle „Über das coole Berlin und die raue Wirklichkeit“ finde ich online noch nicht, deshalb verweise ich auf eine andere Kolumne, die schon online ist, nämlich „Über fragwürdige Aufrufe für die Fastenzeit“ (was ganz gut passt, da sie ja heute vorbei ist).
Grün, grün, grün sind alle meine Farben
Passend zur Jahreszeit (es grünt und blüht wieder etc.) widmet sich das Zeitmagazin diesmal dem Thema Natur und Grünes bei Einrichtung und Architektur. Den Beginn machen die schönen Illustrationen schicker Möbel Naomi Okubos. Die Möbel zeichnen sich dadurch aus, dass sie in verschiedenen Grüntönen zu haben, mit floralen Mustern versehen oder gut für die häusliche Grünpflanzensammlung geeignet sind. Mehr über Naomi Okubo könnt ihr in diesem englischen Beitrag lesen, der auch einige ihrer Arbeiten zeigt.
Anschließend der Beitrag „Im grünen Bereich“ von Elisabeth Bauer, Tillmann Prüfer und Annabel Wahba. Wir erleben einen Wandel, erstmals leben in unserer Zeit mehr Menschen in Städten als auf dem Lande. Aber der Mensch braucht die Natur, auch oder gerade in der Stadt: als Augenweide, zur Erholung, als grüne Lunge gegen allzu urbane Luft – der Gründe sind viele. Das wirkt sich natürlich auf die Architektur aus. Ein Beispiel dafür ist Kopenhagen – gut gewählt, denn Kopenhagen hat sich beispielsweise vorgenommen, fahrradfreundlicher und bis 2050 CO2-frei zu werden. Klare Ansagen, die sich auf die Stadtentwicklung und die Architektur auswirken. Eine weitere grüne Station ist Mailand, wo es zwei besonders schön begrünte Hochhäuser gibt, in die ich auch einziehen würde – allerdings sind die Preise etwas zu hoch für meinen Geldbeutel. Bosco Verticale heißt das Ganze, entworfen von Stefano Boeri.
Witzig die Idee, sechs Designer zu bitten, aus Fundstücken aus dem Wald verschiedene Objekte zu gestalten. Die Ergebnisse reichen vom Federballset über Schalen bis zu Garderoben und Skulpturen. Sehr putzig auch die „Möbel mit Stiel“ von Sarah Illenberger. Dann gibt es noch hübsche Schwarz-Weiß-Fotos von Ina Niehoff von Zimmerpflanzen, die wohl genügsam und zugleich hübsch anzusehen sind, beispielsweise die Erbsenpflanze (Senecio rowleyanus), sowie Tipps für Pflanzen in der Wohnung.
Mensch und Tier
Beim Blättern durch die ZEIT dann immer mal wieder das Thema Natur. So gibt es auf Seite 8 und 9 Fotos von Füchsen, die inzwischen anscheinend ebenfalls das urbane Leben schätzen: in London gebe es rund 10.000, in Berlin zwischen 1500 und 2000. Im Dossier zeigt der Beitrag „Die Wölfe kommen“ von Stefan Willeke, leider noch nicht online, dass eine gewisse Vorsicht im Umgang mit diesen intelligenten Tieren durchaus geboten ist. Im Feuilleton grünt es ebenfalls, es startet mit „Alles abgeräumt“ von Ingeborg Harms, einem Beitrag über den Umgang der Menschen mit der Natur, beispielsweise in Gesetzen und der Politik. Da auch dieser Artikel noch nicht online zu sein scheint, müsst ihr wohl einen kleinen Osterspaziergang zum nächsten Kiosk machen …
Pingback: [Philea's] Zeitungsfrühstück, Folge 80 - #Literatur | netzlesen.de
danke für tipp und teilen! interessante artikel, die genau in meine themen passen. und nun noch schöne, sonnige ostern!
Sehr gern, das freut mich sehr!
Vielen Dank für die feinen Links, Petra.
Ein frohes Osterfest wünschen wir euch aus dem sonnigen Norfolk,
Dina, Klausbernd, Siri & Selma
War mir ein Vergnügen, liebe Dina : ) Euch auch fröhliche Ostern & viele liebe Grüße!
Danke, die Tips habe ich alle durchgesehen. H. martenstein passt am Besten zu mir und den Ostergedanken….
Den Fastenbeitrag fand ich auch sehr gut.
Liebe Petra! Du machst einem richtig Lust auf das Zeitmagazin! – Frohe Ostern!
buchwolf
Das freut mich, lieber Buchwolf : ) Danke!
Einen schönen Ostermontag, Petra 🙂 LG Annette
Danke, das wünsche ich dir auch, liebe Annette : )
danke Petra 🙂
Langersehnt und hochgeschätzt: Das Zeitungsfrühstück! 🙂
Danke *-*