-
„Es ist also mindestens genauso gefährlich, lesen zu können wie es nicht zu können.“
Gefahren des Lesens
von Petra Gust-Kazakos
Mehr zum Buch per Klick aufs Bild.
Wo ist denn nur …?
Rubriken
- Auf Reisen (70)
- Basteleyen (10)
- Bücherkoffer (32)
- Bücherparadiese weltweit (6)
- Gedanken & Notizen (38)
- Interviews (27)
- Lesenswertes (426)
- Leseplätzchen (40)
- Mensch und Buch (106)
- Poeterey (4)
- Sammelstückchen (10)
- Sehenswertes (42)
- Shelfies (30)
- Virtuelle Ausflugsziele (8)
- Zeitungsfrühstück (82)
-
Blogfrisch
Gepflegte Unterhaltung
-
Schließe dich 2.154 anderen Abonnenten an
In guter Gesellschaft
- 395.479 hits
Weiter plaudern bei Twitter
Rezensionsexemplare: Nein, danke!
Ich mache lieber meine eigenen Entdeckungen.
Shelfies – die Regale der Anderen
Leseplätzchen
Bücherkoffer
Mitgliedschaften
Meta
Archiv der Kategorie: Interviews
Das Heine-Haus in Hamburg
Vor fast 45 Jahren wurde der Heine-Haus e. V. gegründet, um das 1832 erbaute Gartenhaus des Bankiers Salomon Heine vor dem Verfall zu retten. Seit vielen Jahren ist das „Kleinod“ nun Gedenkstätte an den Philanthropen Salomon und seinen Neffen Heinrich Heine und bietet regelmäßig Raum für Kulturveranstaltungen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interviews
Verschlagwortet mit Beate Borowka-Clausberg, Heine-Haus Hamburg, Heinrich Heine, Kulturarbeit, Literaturhaus, Literaturvermittlung, Salomon Heine
5 Kommentare
Goethe in Karlsruhe
Seit kurzem bin ich Mitglied der Goethe-Gesellschaft Karlsruhe. Eine ihrer Veranstaltungen hatte mir einmal mehr gezeigt, wie wichtig solche, oft komplett ehrenamtlich arbeitenden Gesellschaften für die kulturelle Vermittlung und den Austausch sind. Und dass sie es wert sind, unterstützt und erhalten zu werden. Im Interview gibt Frau Dr. Beate Laudenberg, 1. Vorsitzende der Goethe-Gesellschaft Karlsruhe, Einblicke in die Arbeit und Bedeutung der literarischen Gesellschaft. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interviews
Verschlagwortet mit Beate Laudenberg, Goethe-Gesellschaft Karlsruhe, Kulturarbeit Johann Wolfgang Goethe, Literarische Gesellschaft Karlsruhe, Literaturvermittlung
7 Kommentare
#TeamLesebändchen & die Kunst, II
Das #TeamLesebändchen wächst und gedeiht – zu meiner Freude hat ein weiterer Künstler, dem ich seit einiger Zeit folge, ebenfalls ein paar Zeichnungen zum Thema getwittert: Tobias Vogel, der unter @kriegundfreitag als „Erfinder der Strichmännchen“ seine einfach scheinenden, aber hintergründigen Arbeiten einstellt. Im Interview erfahren wir mehr über ihn und seine Strichmännchen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interviews, Mensch und Buch
Verschlagwortet mit #TeamLesebändchen, Comics, Kunst, Strichmännchen, Tobias Vogel, Twitter
14 Kommentare
#TeamLesebändchen & die Kunst
Wer derzeit in der Twittersuche #TeamLesebändchen eingibt, findet seit 16. Februar 2018 etliche schöne Fotos und Gedanken rund um – ja, genau: Lesebändchen. Die Künstlerin Teena Leitow, die unter @TeenaLeitow twittert, hat sich davon inspirieren lassen, und schafft im Rahmen ihrer bookcoverART sogar Kunst für das #TeamLesebändchen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interviews, Mensch und Buch
Verschlagwortet mit #TeamLesebändchen, bookcoverART, Kunst, Teena Leitow, Twitter
13 Kommentare
Very special: Fünf. Zwei. Vier. Neun.
Fünf. Zwei. Vier. Neun. – so der Titel einer monatlichen Zeitschrift für Gesellschaft, Kultur und Literatur in den 5.249 Tagen der Weimarer Republik, die der Literaturkenner und Verleger Jörg Mielczarek per Crowdfunding ins Leben rufen will. Ich habe ja ein Faible für solche Very-special-interest-Geschichten und habe Jörg dazu ein paar Fragen gestellt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interviews
Verschlagwortet mit Fallada, Fünf.Zwei.Vier.Neun., Jörg Mielczarek, Kästner, Keun, Remarque, Roth, Weimarer Republik, Zeitschrift
16 Kommentare