-
„Es ist also mindestens genauso gefährlich, lesen zu können wie es nicht zu können.“
Gefahren des Lesens
von Petra Gust-Kazakos
Mehr zum Buch per Klick aufs Bild.
Wo ist denn nur …?
Rubriken
- Auf Reisen (70)
- Basteleyen (10)
- Bücherkoffer (32)
- Bücherparadiese weltweit (6)
- Gedanken & Notizen (38)
- Interviews (27)
- Lesenswertes (421)
- Leseplätzchen (40)
- Mensch und Buch (104)
- Poeterey (4)
- Sammelstückchen (10)
- Sehenswertes (42)
- Shelfies (30)
- Virtuelle Ausflugsziele (8)
- Zeitungsfrühstück (82)
-
Blogfrisch
Gepflegte Unterhaltung
In guter Gesellschaft
- 339.888 hits
Weiter plaudern bei Twitter
Rezensionsexemplare: Nein, danke!
Ich mache lieber meine eigenen Entdeckungen.
Shelfies – die Regale der Anderen
Leseplätzchen
Bücherkoffer
Die Familie
Mitgliedschaften
Meta
Schlagwort-Archive: Daniel Kehlmann
Lob. Über Literatur
Der Titel hat mich gleich angesprochen. Sicher, weil ich lieber Bücher lobe, die mir gefallen, als mit Verrissen davon abzuhalten, Bücher zu entdecken, die für andere durchaus interessant sein könnten. Daniel Kehlmanns Reden, Kritiken und seine Poetikvorlesungen in Form einer Selbstbefragung, die in Lob versammelt sind, fand ich jedenfalls sehr lesenswert. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lesenswertes
Verschlagwortet mit Buch-Tipp, Daniel Kehlmann, Literaturkritik
12 Kommentare
Daniel Kehlmann & Karl Kraus
Gerade als wir losspazieren wollten, begann es ordentlich zu regnen – und natürlich hörte es in dem Moment wieder auf, als wir angekommen waren. Ob jener heftige Regenschauer mit dazu beigetragen hat, dass gestern Abend nicht ganz so viele Gäste kamen wie im letzten Jahr, als Daniel Kehlmann im Konzerthaus aus F las? Schade, denn der Kraus-Abend war überaus gelungen! Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mensch und Buch
Verschlagwortet mit Daniel Kehlmann, Hansgeorg Schmidt-Bergmann, Karl Kraus, Karl-Rudolf Menke, Literarische Gesellschaft, Noam Chomsky, Veranstaltung
23 Kommentare
Das Königreich im Meer
Essays von Markus Gasser zu den Romanen von Daniel Kehlmann: Das klang für mich nach einer lesenswerten, womöglich erhellenden Lektüre – und das ist Das Königreich im Meer in der Tat! Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lesenswertes
Verschlagwortet mit Buch-Tipp, Daniel Kehlmann, Essays, Literatur, Markus Gasser
Kommentar hinterlassen
F
Wow, was für ein Roman! Das dachte ich mehrfach beim Lesen von Daniel Kehlmanns F, der für mich einer seiner besten Romane ist. Ich war so davon fasziniert, dass ich den Roman gleich ein zweites Mal gelesen habe. Etwas, das ich als Jugendliche und Studentin sehr oft tat, später aber kaum noch – so many books, so little time, ihr kennt das. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lesenswertes
Verschlagwortet mit Betrüger, Buch-Tipp, Daniel Kehlmann, Deutsche Literatur, Doppelgänger, Fälscher, Finanzwelt, Heuchler, Kirche, Kunst, Romane, Schicksal, Zufall
24 Kommentare
Ruhm
Ein Roman in neun Geschichten, lautet der Untertitel zu Daniel Kehlmanns Roman Ruhm. Und so ist es auch. Figuren aus einer Geschichte tauchen in einer anderen wieder auf, alle gruppiert um den erfolgreichen Schriftsteller Leo Richter, dem sein Erfolg zuweilen reichlich auf den Wecker fällt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lesenswertes
Verschlagwortet mit Buch-Tipp, Daniel Kehlmann, Romane
Kommentar hinterlassen
Ich und Kaminski
Nachdem ich die sehr flott und interessant zu lesende und stilistisch überaus ansprechende Vermessung der Welt beendet hatte, gelüstete mich stark nach weiteren Kehlmanns. Und da ich gern Romane lese, die im Künstlermillieu spielen, kam mir Ich und Kaminski gerade recht. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lesenswertes
Verschlagwortet mit Buch-Tipp, Daniel Kehlmann, Kunst, Romane
Kommentar hinterlassen
Die Kunst des Erzählens
Erhellend und gut zu lesen, vermutlich auch, wenn man nicht Literaturwissenschaft studiert hat, sind James Woods Betrachtungen über Die Kunst des Erzählens. Allerdings sollte man nicht nur eine gewisse Vorliebe für Literatur, sondern auch für Bücher über Literatur mitbringen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lesenswertes
Verschlagwortet mit Buch-Tipp, Daniel Kehlmann, James Woods, Literatur
6 Kommentare