-
„Es ist also mindestens genauso gefährlich, lesen zu können wie es nicht zu können.“
Gefahren des Lesens
von Petra Gust-Kazakos
Mehr zum Buch per Klick aufs Bild.
Wo ist denn nur …?
Rubriken
- Auf Reisen (70)
- Basteleyen (10)
- Bücherkoffer (32)
- Bücherparadiese weltweit (6)
- Gedanken & Notizen (38)
- Interviews (27)
- Lesenswertes (426)
- Leseplätzchen (40)
- Mensch und Buch (106)
- Poeterey (4)
- Sammelstückchen (10)
- Sehenswertes (42)
- Shelfies (30)
- Virtuelle Ausflugsziele (8)
- Zeitungsfrühstück (82)
-
Blogfrisch
Gepflegte Unterhaltung
In guter Gesellschaft
- 360.615 hits
Weiter plaudern bei Twitter
Rezensionsexemplare: Nein, danke!
Ich mache lieber meine eigenen Entdeckungen.
Shelfies – die Regale der Anderen
Leseplätzchen
Bücherkoffer
Mitgliedschaften
Meta
Schlagwort-Archive: Dorothea
Eine Dosis Shakespeare: Übersetzungen
Übersetzungen, die absichtlich oder nicht den Originaltext verändern, stellen eine Gefahr für den Text – und im Weiteren auch für das Renommee des Autors dar. Die Leserschaft, die der Übersetzung vertraut, macht sich ein schiefes Bild vom Original, die Kritik macht selten einen Unterschied zwischen Original und Übersetzung und ohne der Originalsprache mächtig zu sein, ist man nicht in der Lage, die wahre Qualität eines Textes und damit die Meisterschaft des Autors zu würdigen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mensch und Buch
Verschlagwortet mit August Wilhelm Schlegel, Übersetzungen, Caspar Wilhelm von Borck, Christoph Martin Wieland, Dorothea, Friedrich Schiller, Gotthold Ephraim Lessing, Hansjürgen Blinn, Johan Elias Schlegel, Johann Christoph Gottsched, Johann Joachim Eschenburg, Johann Wolfgang Goethe, Klaus Peter Steiger, Ludwig Tieck, Tieck, William Shakespeare, Wolf Graf Baudissin
13 Kommentare