-
„Es ist also mindestens genauso gefährlich, lesen zu können wie es nicht zu können.“
Gefahren des Lesens
von Petra Gust-Kazakos
Mehr zum Buch per Klick aufs Bild.
Wo ist denn nur …?
Rubriken
- Auf Reisen (70)
- Basteleyen (10)
- Bücherkoffer (32)
- Bücherparadiese weltweit (6)
- Gedanken & Notizen (38)
- Interviews (27)
- Lesenswertes (421)
- Leseplätzchen (40)
- Mensch und Buch (104)
- Poeterey (4)
- Sammelstückchen (10)
- Sehenswertes (42)
- Shelfies (30)
- Virtuelle Ausflugsziele (8)
- Zeitungsfrühstück (82)
-
Blogfrisch
Gepflegte Unterhaltung
In guter Gesellschaft
- 339.852 hits
Weiter plaudern bei Twitter
Rezensionsexemplare: Nein, danke!
Ich mache lieber meine eigenen Entdeckungen.
Shelfies – die Regale der Anderen
Leseplätzchen
Bücherkoffer
Die Familie
Mitgliedschaften
Meta
Schlagwort-Archive: Literaturkritik
Lob. Über Literatur
Der Titel hat mich gleich angesprochen. Sicher, weil ich lieber Bücher lobe, die mir gefallen, als mit Verrissen davon abzuhalten, Bücher zu entdecken, die für andere durchaus interessant sein könnten. Daniel Kehlmanns Reden, Kritiken und seine Poetikvorlesungen in Form einer Selbstbefragung, die in Lob versammelt sind, fand ich jedenfalls sehr lesenswert. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lesenswertes
Verschlagwortet mit Buch-Tipp, Daniel Kehlmann, Literaturkritik
12 Kommentare
Das große Missverständnis
Kann man Literaturblogs mit der professionellen Literaturkritik vergleichen? Und was können eigentlich Feuilleton-Kritiker von Buchblogs lernen? Ein paar Gedanken zu einer Diskussion, die die falsche Richtung einschlägt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mensch und Buch
Verschlagwortet mit Buchblogs, Demokratisierung, Literaturkritik
49 Kommentare